Weinkeller

Die Unterteilung

Der gesamte Keller ist der modernste und innovativste, den man sich vorstellen kann; Auf drei Ebenen gebaut, nutzt es die Schwerkrau aus und vermeidet unnötigen Stress für Trauben und Weine.

La cantina Gori Agricola a Nimis
Ebene 1

Ebene 1

Wo alles beginnt.

Ebene 0

Ebene 0

Weinbereitung und Abfüllung.

Ebene -1

Ebene -1

Der alternde Keller.

Ebene 1

Nach der Ernte erreichen die Trauben LEVEL ONE, wo die Entstemmungsphase stattfindet, eine Technik, mit der die Trauben vom Stiel getrennt werden.

Die zu diesem Zeitpunkt entrappten Trauben werden unter Ausnutzung der Schwerkrau auf das untere Ebene abgesenkt, um unnötigen Stress, der die Qualität beeinträchtigen könnte, zu vermeiden.

Ebene 0

Auf dem NULL NIVEAU findet, bei kontrollierter Temperatur, die sehr wichtige Phase der Weinbereitung statt.

Für die Herstellung von Rotweinen werden die entrappten Trauben zur Mazeration in Holz- und Stahlfässer gegeben. In dieser Phase findet die natürliche Farbübertragung aus den Schalen statt. Sobald die Farbe erreicht ist, wird das Produkt für eine weiche Pressung, aus der der Most erhalten wird, auf eine mechanische Presse übertragen. Das Verfahren zur Herstellung von Weißweinen ist ähnlich. Tatsächlich fallen die Trauben nach dem Abbeeren in die Pressmaschine. Der erhaltene Most wird in Stahltanks zur Fermentation bei kontrollierter Temperatur begleitet.

Auf dieser Ebene befindet sich auch die Abfüllanlage.

Ebene 0

Auf dem NULL NIVEAU findet, bei kontrollierter Temperatur, die sehr wichtige Phase der Weinbereitung statt.

Für die Herstellung von Rotweinen werden die entrappten Trauben zur Mazeration in Holz- und Stahlfässer gegeben. In dieser Phase findet die natürliche Farbübertragung aus den Schalen statt. Sobald die Farbe erreicht ist, wird das Produkt für eine weiche Pressung, aus der der Most erhalten wird, auf eine mechanische Presse übertragen. Das Verfahren zur Herstellung von Weißweinen ist ähnlich. Tatsächlich fallen die Trauben nach dem Abbeeren in die Pressmaschine. Der erhaltene Most wird in Stahltanks zur Fermentation bei kontrollierter Temperatur begleitet.

Auf dieser Ebene befindet sich auch die Abfüllanlage.

Ebene -1

Auf dem MINUS EINS NIVEAU befindet sich der Reifekeller, der im Inneren des Hügels gegraben wurde und die natürliche Luufeuchtigkeit ausnutzt, die es dem Wein ermöglicht, seine Reifung zu vollenden.

Ausnutzung der natürlichen Schwerkrau wird der Wein in die französischen Eichenfässer umgefüllt. Die 500-Liter-Tonneau und die 15 bis 40 Hektoliter-Fässer helfen dem Wein bei seiner Reifung, die beste Qualität auszudrücken.

Immer im Reifekeller verbringt unsere klassische Methode die drei Jahre der Reifung auf Hefen.